Der 99-Tage-Kaiser: Friedrich III. von Preußen - Prinz, Monarch, Mythos
Autor: Frank Lorenz Müller | Verlag: Siedler Verlag |ISBN: 978-3-8275-0017-5
Deutschlands zu Unrecht vergessener Kaiser
Wir schreiben das Jahr 1888. Am 15. Juni, nur neunundneunzig Tage nach seiner Thronbesteigung, stirbt der preußische König und deutsche Kaiser Friedrich III. an Kehlkopfkrebs. Ganz Europa zeigt sich tief ergriffen vom grausamen Schicksal und dem Tod eines Monarchen, der in Deutschland als Kriegsheld gefeiert und auch im Ausland als leutseliger Gentleman und liberaler Hoffnungsträger geschätzt wurde. Eine historische Figur, die es zu entdecken lohnt.
Wer aber war dieser Kaiser wirklich? Hätte er der deutschen Geschichte eine andere Richtung geben können? Das Buch geht weit über jene Mythen hinaus, die besagen, Friedrichs humaner Liberalismus hätte eine deutsch-englische Allianz in die Wege geleitet und möglicherweise sogar den Ersten Weltkrieg vermieden. Zugleich korrigiert es die Diffamierungen und Übertreibungen, denen er zeit seines Lebens und auch nach seinem Tod ausgesetzt war. Umgeben von faszinierenden historischen Figuren wie seiner weithin verhassten englischen Ehefrau Vicky oder dem Reichsgründer Otto von Bismarck, eröffnen das Leben und Sterben Friedrichs einen aufschlussreichen und eindrücklichen Blick auf Preußen, auf Deutschland und auf jene europäische Welt, bei deren Zerstörung schließlich sein eigener Sohn eine tragende Rolle spielen sollte.
Rezensionen (2)
Ich möchte eine Rezension schreiben
Stefan Müller
Verfasst am: 13.04.2020 |
Der 99-Tage-Kaiser
Für mich ist Friedrich der II. der vergessene Kaiser, da er aufgrund seiner kurzen Regentschaft keine großen Spuren in der Weltpolitik hinterlassen konnte. Jedoch wird dieser Monarch auch unterschätzt, dend gerade auf militärischem Gebiet hat er einiges geleistet. Ein Buch, das für jeden, der am Kaiserreich interessiert ist, gelesen werden sollte.Patrick Schlenz
Verfasst am: 24.07.2018 |
Der 99-Tage-Kaiser
Im 3-Kaiserjahr 1888 besteigt Friedrich der III. von Preußen den deutschen Kaiserthron. Autor Frank Lorenz Müller beschreibt auf über 450 Seiten den Monarchen in seiner Biographie und deckt dabei auf eindrucksvolle Weise die Vielschichtigkeit dieses Charakters auf.In den Jahren vor der Thronbesteigung war Friedrich für reformatorische Kräfte in Preußen und "Rest-Deutschland" ein Hoffnungsträger. Die in ihn gesteckten Erwartungen konnte der preußische Sprössling jedoch nicht erfüllen. Sein Vater Misstraute ihm und hielt ihn politisch für unzuverlässig, eine Parallele, die man auch in der Beziehung zwischen Kaiser Franz Josef und seinem Sohn Erzherzog Rudolf findet. Mit diesem Misstrauen spielte auch der Reichskanzler Bismarck geschickt, um seine politischen Interessen auch gegenüber dem Kaiser durchzusetzen.
Daneben war die glückliche Ehe, die der Kronprinz mit seiner englischen Frau Victoria eine wichtiger Ausgleich für den Thronanwärter. Die Prinzessin wurde in den konservativen Kreisen des Deutschen Reichs jedoch sehr misstrauisch beäugt. Sie galt als Einflüsterin liberaler Ideen englischer Couleur und die einflussreichen Landesfürsten fürchteten, unter Friedrichs zukünftiger Herrschaft, Macht und Privilegien zu verlieren, falls Friedrich eine Parlamentarische Demokratie nach englischem Vorbild anstreben sollte.
Der Kaiser war lediglich im militärischen Bereich mit seinem Sohn zufrieden, der sowohl im Krieg von 1866 als auch im Deutsch-Französischen Krieg als Feldherr reüssierte und die von ihm befehligten Truppen zu entscheidenden Siegen führte. Dafür wurde er von seinem Vater auch persönlich mit hohen Orden ausgezeichnet.
Trotz seine teilweise liberalen Ansichten war Friedrich ein überzeugter Monarchist. Insoweit war er sicherlich eine Enttäuschung für die Reformkräfte im Kaiserreich. Dies manifestiert sich auch an der Tatsache, dass Friedrich sein Verhältnis zu Bismarck im Laufe der Jahre verbesserte, ohne dass man es als gut bezeichnen konnte.
Dass der kettenrauchende Kronprinz kurz vor seiner Thronbesteigung am für ihn tödlichen Kehlkopfkrebs erkrankte, bedauerten seine Anhänger. Letztlich bleibt die Geschichte eines Monarchen, der eine zwiespältige Persönlichkeit in sich vereinigte. Er war zeitgleich konservativ und trug dabei liberales Gedankengut in sich, was auf eine schwierige Persönlichkeitsstruktur hinweist. Dazu musste er sich im Kaiserhaus gegen seinen Vater und den Reichskanzler positionieren und stand lebenslang in einem Spannungsfeld, das nur sehr schwer zu ertragen gewesen sein muss.
Das Buch deckt die Facetten dieses Mannes aus verschiedenen Betrachtungswinkeln auf und ermöglicht dem Leser einen unkaschierten Blick auf den 99-Tage Kaiser. Ein Buch, das ich gerne empfehle!