Willkommen zurück!

Loggen Sie sich ein! Wir wünschen viel Spaß an unserem Angebot


Sie sind noch nicht registriert? Worauf warten Sie noch? Die Registrierung ist für Sie kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
Erhalten Sie vollen Zugriff auf unser gesamtes Angebot und werden Sie Teil unserer Community!

Jetzt registrieren

Sachbuch Rubriken

Autos & Historische Fahrzeuge

Autos & Historische Fahrzeuge

Ratgeber

Ratgeber

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte

Militaria

Militaria & Sammeln

Badische Lokalgeschichte

Badische Lokalgeschichte

Militärgeschichten

Militärgeschichten

Bücher

Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung

Autor: Kast, Bas | Verlag: C. Bertelsmann |ISBN: 978-3-570-10319-7

Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung

Als der Wissenschaftsjournalist Bas Kast gerade 40-jährig mit Schmerzen in der Brust zusammenbrach, stellte sich ihm eine existenzielle Frage: Hatte er mit Junkfood seine Gesundheit ruiniert? Er nahm sich vor, seine Ernährung radikal umzustellen, um sich selbst zu heilen. Doch was ist wirklich gesund? Eine mehrjährige Entdeckungsreise in die aktuelle Alters- und Ernährungsforschung begann. Was essen besonders langlebige Völker? Wie nimmt man effizient ab? Lassen sich typische Altersleiden vermeiden? Kann man sich mit bestimmten Nahrungsmitteln „jung essen“? Vieles, was wir für gesunde Ernährung halten, kann uns sogar schaden. Aus Tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien filtert Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost heraus.

»Welche Nahrungsmittel sind gesund, welche ungesund? Das bestverkaufte Sachbuch des Jahres erklärt es. Wer es gelesen hat, muss zu diesem Thema nichts anderes mehr lesen.«

Rezensionen (1)

Ich möchte eine Rezension schreiben

Leseratte86

Leseratte86

Verfasst am: 13.01.2025 |

Gute Idee, etwas langatmig umgesetzt

Bas Kast versucht sich in diesem Buch an einem echten Mammutprogramm und legt eine Zusammenfassung der wichtigsten Studien zum Thema Ernährung vor. Grund waren für ihn eigene Herzprobleme und die Frage, warum es so viele verschiedene Ansätze gibt.

Wer etwas Vorwissen hat, findet hier nicht so viel Neues. Dennoch ist das Buch gut geschrieben. An einigen Stellen steigt der Autor etwas tiefer in den Stoffwechsel ein, bleibt aber wohl eher oberflächlich. Die Essenz des Buchs hätte wohl auf 3 oder 4 Seiten gepasst. Positiv ist, dass das Buch noch einmal überarbeitet und aktualisiert wurde, beispielsweise im Hinblick auf die gesundheitliche Wirkung von Alkohol.