Deutsche Kriegsschiffe: Grosskampfschiffe, Zerstörer, Torpedoboote 1933-1945
Autor: Showell, Jak P. Mallmann | Verlag: Motorbuch Verlag |ISBN: 978-3-613-04151-6
Nach dem Ersten Weltkrieg waren viele Kriegsschiffe zerstört oder an die Alliierten übergeben. Der Versailler Vertrag begrenzte die Anzahl, Bewaffnung und Tonnage neuer Schiffe. Doch die Weiterentwicklung des Dieselmotors und der Herstellung und Verarbeitung von Stahl schufen die Grundlage für den Aufbau einer neuen Flotte unter den Nationalsozialisten. Jak P. Mallmann-Showell gibt einen Überblick der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg: Schlachtschiffe, Panzerschiffe, leichte und schwere Kreuzer, Zerstörer und Torpedoboote sowie der Flugzeugträger »Graf Zeppelin« werden mit technischen Daten, Fakten und Bildern beschrieben.
Autoren-Info: Jak Mallmann-Showell lebt in Kent und ist der Sohn einer englischen Mutter und eines deutschen U-Bootfahrers, der 1944 als Dieselmaschinist mit U 377 in der Schlacht im Atlantik auf See blieb. Von ihm stammen eine Reihe von Büchern über die deutsche Kriegsmarine im allgemeinen und den U-Bootkrieg im besonderen. Im Motorbuch Verlag erschienen »U-Boote gegen England« (1974) – eines der am meisten verkauften Marinebücher in Deutschland -, »Das Buch der deutschen Kriegsmarine 1935-1945« (1982) und »Kriegsmarine 1935 – 1945. Organisation – Ausbildung – Einsatz« (2000).
Rezensionen (1)
Ich möchte eine Rezension schreiben

Patrick Schlenz
Verfasst am: 08.07.2019 |
Deutsche Kriegsschiffe Grosskampfschiffe, Zerstörer, Torpedoboote 1933-1945
Das Buch von Showell, Jak P. Mallmann beschreibt einleitend die Geschichte der Schiffsentwicklung in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg.Nach dieser Einleitung beschreibt der Autor in 7 Kapiteln die verschiedenen Schiffstypen, die nach dem 1. Weltkrieg bis 1945 entwickelt und gebaut wurden.
Folgende Schiffstypen werden vorgestellt:
- Schlachtschiffe
- Alte Schlachtschiffe
- Panzerschiffe
- Schwere Kreuzer
- Leichte Kreuzer
- Flugzeugträger
- Zerstörer und die
- Torpedoboote
Zu Beginn eines jeden Kapitels wird die jeweilige Schiffsklasse beschrieben, um im weiteren Verlauf die verschiedenen Schiffe nebst ihren Besonderheiten vorzustellen.
Bei den größeren Schiffen wird auch die Einsatzgeschichte, leider nur sehr skizziert, vorgestellt. Zu jedem Schiff gibt es eine Tabelle mit den wichtigsten Schiffsdaten, die dabei behilflich ist, sich einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fakten des jeweiligen Schiffs, zu verschaffen.
Das Buch ist reich bebildert und mit wenig Text versehen. Im Vordergrund steht die bildliche Darstellung der Schiffe und eine standardisierte Vorstellung der Schiffsdaten anhand von Tabellen.
Das Buch ist insbesondere dafür geeignet, sich einen schnellen Überblick über die Reichsmarine im 3. Reich zu verschaffen. Wer mehr wissen möchte, muss sich weiterführende Literatur beschaffen.